Barrierefreiheitserklärung

Wir Energiegenossenschaft für Wittmund eG setzen uns dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Einschränkungen und besonderen Bedürfnissen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards der der europäischen Norm EN 301 549 und der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2) für die Zugänglichkeit an. Im Folgenden informieren wir Sie unter anderem über die digitale Barrierefreiheit des Online-Kundenportals im Rahmen der Kundenselbstablesung. Weiterhin geben wir Auskunft über die geltenden Anforderungen zur Barrierefreiheit, sowie über die Dienstleistung im Allgemeinen, den Stand der Umsetzung der Anforderungen zur Barrierefreiheit und wie Sie für Auskünfte und weitergehende Fragen Kontakt mit uns aufnehmen können.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Geltende Anforderungen

Die Anforderungen zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Abs. 1 BFSG, sowie der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).Gemäß § 3 Abs. 1 BFSG sind Produkte und Dienstleistungen barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.


Beschreibung der Dienstleistung im Allgemeinen

Das Online-Kundenportal wird im Rahmen der Kundenselbstablesung als Rückmeldeweg insbesondere zur Eingabe von Zählerständen sowie der Möglichkeit des Fotouploads von unserem Dienstleister co.met GmbH bereitgestellt.

Allgemeine Beschreibung der Meldung von Zählerständen über das Online-Kundenportal

Das Online-Kundenportal dient der einfachen Erfassung von Zählerständen über das Internet. Im Vorfeld erhalten Kunden eine Aufforderung zur Kundenselbstablesung mit der Bitte ihren Zählerstand über einen der angegebenen Rückmeldeweg zu melden. Das Online-Kundenportal steht als ein möglicher Rückmeldeweg für Kunden zur Verfügung. Sobald das Online-Kundenportal durch den Kunden aufgerufen wird, kann ein Login durch Angabe der entsprechenden Benutzererkennung erfolgen. Hierzu wird auf der zuvor postalisch erhaltenen Ableseaufforderung ein Einmalpasswort für die Meldung über das Online-Kundenportal angegeben. Der Login erfolgt nach Eingabe der entsprechenden Benutzererkennung über die Schaltfläche „Kundenlogin“.
Erhält der Kunde die Ableseaufforderung per E-Mail im Rahmen der Digitalkampagne wird nach Aufruf des Direktlinks die vorhergehende Sicherheitsabfrage mittels Vervollständigung der Zählernummer abgefragt. Der Login erfolgt nach Vervollständigung der Zählernummer über die Schaltfläche „Login“ Eine weitergehende Registrierung beziehungsweise Anmeldung als Kunde ist im Rahmen der Kundenselbstablesung nicht erforderlich. Nach erfolgreichem Login kann die Meldung abgelesener Zählerstände erfolgen. Hierzu wird auf der Unterseite des Online-Kundenportals die entsprechende virtuelle Ablesekarte angezeigt. Auf der linken Seite der virtuellen Ablesekarte werden die Informationen zur Messstelle für die der Zählerstand mitgeteilt wird angezeigt. Kunden haben die Möglichkeit ihre Kontaktdaten auf der virtuellen Ablesekarte anzugeben, um zukünftig auf dem digitalen Weg über die Ablesung informiert zu werden. Auf der rechten Seite der virtuellen Ablesekarte wird die Energieart und die dazugehörige Zählernummer angezeigt, zu welchem der Zählerstand abgegeben wird. Über die Schaltfläche „Speichern“ werden die eingegebenen Daten gespeichert. Über die Schaltfläche „Logout“ kann jederzeit auch ohne die Meldung eines Zählerstands das Online-Kundenportal verlassen werden. Nachdem der eingegebene Zählerstand gespeichert wurde, besteht die Möglichkeit Fotos des entsprechenden Zählers hochzuladen und über die Schaltfläche „Bild speichern“ dieses mit dem Zählerstand zu übermitteln. Während diesem Vorgang kann jederzeit die Datenschutzerklärung sowie das Impressum eingesehen werden.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2) vollständig vereinbar.

Verwendete Software zur Umsetzung der Barrierefreiheit

Das Website wurde unter Verwendung von reinem Progammiercode entwickelt, der auf den Technologien HTML, CSS und JavaScript basiert.

• HTML: Durch den Einsatz von HTML gelingt es, den Inhalt zu strukturieren, um sie für assistive Technologien wie Screenreader zugänglich zu machen.

• CSS: Der Einsatz von CSS gewährleistet die Gestaltung und Anpassung des Designs, um eine Bereitstellung von ausreichenden Kontrasten und skalierbaren Schriftgrößen zu ermöglichen.

• JavaScript: Durch den Einsatz von JavaSrcipt wurden interaktive Funktionen so programmiert, dass sie auch ohne Maus und mit Tastatur oder assistiven Technologien bedienbar sind.

Funktionsumfang

• ausreichende Kontraste
Alle Texte und Bedienelemente verfügen über ausreichende Helligkeitskontraste, um die Lesbarkeit zu verbessern
• eine adaptive Schriftvergrößerung
Die gewählten Schriften haben eine klare Struktur und gewährleisten eine gute Orientierung
• Bedienbarkeit ohne Maus
Die Website ist vollständig über die Tastatur bedienbar
• Texte in leichter Sprache
Die angezeigten Texte sind in einfacher Sprache verfasst
• Vorlesefunktion mit Hilfe eines gängigen Screenreaders
Durch die Nutzbarkeit gängiger Screenreader können Kunden die Vorlesefunktion aktivieren
• Schriftvergrößerung
Die Schriftgröße kann einfach angepasst werden – bei Windows mit „STRG“ und „+“, bei Apple mit „cmd“ und „+“
• Responsives Design
Die Inhalte passen sich automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Endgeräts an

Rückmeldung und Kontaktangaben

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Umsetzung der Anforderungen zur Barrierefreiheit im Zusammenhang mit mit unserer Website haben (beispielsweise einen Hinweis zu Barrieren auf unserer Webseite), nehmen Sie bitte unter dem Stichwort „Barrierefreiheit“ Kontakt mit uns info@eg-wittmund.de auf.Wir bemühen uns, bestehenden Problemen schnellstmöglich abzuhelfen, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen. Sie können uns, per Post, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren:

Energiegenossenschaft für Wittmund eG
Am Markt 16, 26409
info@eg-wittmund.de
04462/20660

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in MagdeburgAnfragen bzw. Meldungen können bis zur formalen Errichtung der MLBF an folgenden Kontakt gerichtet werden:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 3 "Soziales und Arbeitsschutz"
Robert Richard
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de