



1922
Gründung der Elektrizitätsgenossenschaft für Wittmund eG
1923
Abschluss des 1. Konzessionsvertrages mit der Stadt Wittmund
1923
Aufnahme des Netzbetriebes: Das erste elektrische Licht fließt
1946
Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit nach dem Krieg
1952
Bau des Geschäftsgebäudes an der Finkenburgstraße und 30-jähriges Bestehen der EG Wittmund
1953
Erstmals Auszahlung einer Rückvergütung an die Mitglieder
1963
Erweiterung des Geschäftsgebäudes an der Finkenburgstraße
1972
Weiterer Konzessionsvertrag mit der Stadt abgeschlossen (gültig bis 1982) und 50- jähriges Bestehen der EG Wittmund
1980
Neuer Konzessionsvertrag abgeschlossen (vereinbart bis 2000)
1981
Geschäftsräume im Industriegebiet Ost in Wittmund, Aseler Straße 10, bezogen
1989
Inbetriebnahme der ersten drei eigenen Windenergieanlagen am Stadtrand von Wittmund
2000
Mit Beginn der Liberalisierung (Öffnung des Strommarktes für den Wettbewerb) begann eine spannende und ereignisreiche Zeit für die EG Wittmund
2002
Abschluss eines neuen langfristigen Konzessionsvertrages (bis 2022)
2005
Projektierung des Windparks Wittmund- Eggelingen
2010
EG Wittmund liefert Strom auch außerhalb ihres Netzgebietes
2011
EG Wittmund beginnt mit dem Verkauf von Gas
2013
Das neue Geschäftsgebäude, Am Markt 16, in Wittmund wird feierlich eingeweiht und die Elektrizitätsgenossenschaft wird in Energiegenossenschaft umbenannt.
2016
Projektierung des Repowering Windparks Wittmund und Gründung der Bürgergenossenschaft Windpark Wittmund eG